info@dgv-invest.de

Anlagestrategie

Dividendenstrategie nach DGV-Invest

Die Anlagestrategie von DGV-Invest orientiert sich an den drei Kernfaktoren Dividende, Wachstum und Werthaltigkeit. Hierbei soll mehr der Ansatz verfolgt werden, in Unternehmen zu investieren und sich an deren Gewinn zu beteiligen, anstatt nur auf Arbitragegeschäfte entlang deren Kursentwicklung zu spekulieren. Der Anlagehorizont ist grundsätzlich für eine dauerhafte Investition in das jeweilige Unternehmen ausgerichtet. Hierbei gilt natürlich auch, die Anlageentscheidung regelmäßig zu prüfen, ob alle ursprünglich entscheidenden Kriterien zur Beteiligung noch gelten. Sollte die Entwicklung des Unternehmens absehbar fortwährend schlechter werden, so gilt zu prüfen, ob die Investition noch aufrecht erhalten wird. 
Ein entscheidender Faktor bei der Unternehmensbeteiligung mit Dividendenfokus, ist die Zinseszins-Entwicklung. Durch eine hohe Ausgangsdividendenrendite zum Startpunkt der Investition, kann einer hoher Cashflow erzielt werden. Dieser sollte sich jährlich steigern, indem die ausgewählten Unternehmen ein hohes Dividendenwachstum generieren. Die Reinvestition in der Akkumulationsphase des Vermögens sollte in Kombination mit der hohen Dividende und den soliden Dividendenwachstum eine beachtliche Vermögenssteigerung bewirken. 

In der folgenden Abbildung soll dies rechnerisch dargestellt werden. Mit einer Anfangsinvestiton von 10.000 Dollar bzw. Euro und einer jährlichen Dividendenrendite von 2,5 % ergibt sich nach 26 Jahren ein jährliches Einkommen durch Dividenden von 3034 Dollar bzw. Euro. Entscheidend ist hierbei einmal das Reinvestieren der ausgeschütteten Dividenden und das Allerwichtigste: das Dividendenwachstum!

Anlagestrategie

Daher ist der Ansatz bei DGV-Invest in Dividendenaktien mit solider Dividendenrendite zu investieren und dabei die Unternehmen zu selektieren, welche ein attraktives Dividendenwachstum haben. In unserem Beispiel oben gingen wir lediglich von einen Wachstum von 8 % pro Jahr aus. Dies entspricht auch in etwa dem Durchschnitt der 1000 größten amerikanischen Unternehmen, welche im RUSSEL 1000 Value Index gelistet sind. 
Sollte die jährliche Dividendenrendite sogar bei 3 % und das jährliche Dividendenwachstum bei 10 % liegen, ergibt sich nach gleicher Laufzeit sogar eine Summe von 6369 Dollar bzw. Euro. Man sieht hier wie der sogenannte Compound-Effekt bzw. Zinseszins-Effekt seine Wirkung entfaltet.

Kriterien zur Unternehmensauswahl:
Für die Unternehmensanalyse wird einerseits der aktuelle Zustand anhand von diversen Kennzahlen festgestellt. Zudem wird auch die historische Entwicklung der letzten Jahre oder gar Jahrzehnte mit zur Beurteilung herangezogen. Dieser Teil macht jedoch nur die Hälfte der Analyse aus und soll vorrangig den IST-Zustand beleuchten. Der zweite Teil erfolgt durch die Beurteilung und Prognose der Zukunft des Unternehmens. Hierfür werden Analystenmeinungen, Markt- und Sektorenprognosen sowie interne Managementaussagen bewertet und interpretiert. Dies ist eher eine gewissen Kunst und keine Wissenschaft, da die exakte Vorhersage der Zukunft schier unmöglich ist. Jedoch kann durch das Ausschlussprinzip von verschiedenen zu erwartenden Szenarien, die Prognose verbessert werden.

Anlagestrategie

Anwendungsbeispiel
DGV-Invest-Strategie

In der DGV-Invest-Strategie soll die Dividende, das Wachstum und die Werthaltigkeit des Unternehmens im Vordergrund stehen. Somit sind für die Unternehmensauswahl besonders Firmen mit solider Dividendenhistorie und idealerweise hoher Einstiegs-Dividendenrendite im Fokus. Zweiteres erreicht man durch Timing beim Einstieg, nachdem der Kurs sich verbilligt hat. Zudem muss die Wachstumsstory des Unternehemens intakt sein, so dass der Gewinn und damit auch die Dividenden zukünfitg gesteigert werden. All diese Eigenschaften treffen besonders bei werthaltigen Unternehmen zu, welche durch ihren „Burgraben“ bzw. nahezu alternativlosen Produkten einen hohen Wert generieren.

In der folgenden Grafik sind beispielhaft 10 verschiedene Unternehmen, aus unterschiedlichen Branchen als Portfolio dargestellt. Alle Unternehmen entsprechen grob den Kriterien der DGV-Invest-Strategie. Investiert wurden im Jahr 2000 insgesamt 10.000 USD, welche zu je 1000 USD in das jeweilige Unternehmen verteilt sind. 

Anlagestrategie


In der Tabelle ist die Entwicklung der Dividenden im Jahr 2000, 2005, 2010, 2015 und 2019 zu sehen. Die ausgeschütteten Dividenden wurden ohne Berücksichtigung der Steuer reinvestiert.  Man sieht die expotentielle Steigerung der Dividendeneinnahmen bezogen auf die 10.000 USD Startinvestition. Im Jahr 2019, also nach 19 Jahren erreichte man eine Kostenrendite von 31 % p.a. Des Gesamtvermögen ist innerhalb der 19 Jahre auf über 93.000 USD angewachsen, wovon ca. 33.000 USD aus Dividendenzahlungen kamen.